Biogut-Detektion kommt auch nach Bexbach
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) stattet hierfür seine Sammelfahrzeuge mit moderner Kameratechnik und künstlicher Intelligenz aus. Ziel ist es, Störstoffe – insbesondere Kunststoffe – frühzeitig zu erkennen und damit die Qualität des Bioabfalls deutlich zu verbessern.
Die Biogut-Detektion wird derzeit schrittweise im gesamten EVS-Gebiet eingeführt. Auch in Bexbach startet das System bald – zunächst in einzelnen Stadtteilen, später flächendeckend im gesamten Stadtgebiet.
So funktioniert das System:
Beim Entleeren der Biotonnen prüft eine Kamera den Inhalt auf Fehlbefüllungen. In der ersten Phase werden falsch befüllte Tonnen noch geleert, allerdings mit einem gelben Warnanhänger versehen. Dieser informiert über die Fehlbefüllung und verweist per QR-Code auf Informationen zur richtigen Abfalltrennung.
In einer späteren Phase werden falsch befüllte Biotonnen nicht mehr geleert. Stattdessen erhalten sie einen roten Hinweisanhänger, mit dem die Bürgerinnen und Bürger zum Nachsortieren oder zur Umdeklarierung als Restabfall aufgefordert werden. Bei groben oder wiederholten Verstößen kann der EVS weitere Maßnahmen ergreifen.
Das Verfahren dient nicht nur der Umsetzung der Bioabfallverordnung, sondern auch dem erfolgreichen Betrieb des zukünftigen BioMasseZentrums des EVS – und kann langfristig zur Stabilisierung der Abfallgebühren beitragen.
Bei Fragen zur Biogut-Detektion steht der EVS-Kundenservice unter der Telefonnummer (0681) 5000-555 zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich auch online unter www.evs.de.
Die Stadt Bexbach wird rechtzeitig nochmals informieren, sobald das System startet.