Aktive Stadt
Zentrales Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Förderprogramm
Seit Anfang der 70er Jahre stellen Bund und Länder in den Programmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden bereit. Damit sollen Städte als Wirtschafts- und Wohnstandorte gestärkt werden.
Ziele
Bund und Länder messen der Städtebauförderung große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung bei. Sie sehen in ihr eine wichtige innen- und kommunalpolitische Aufgabe und im Sinne eines Leitprogramms ein zentrales Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Hauptziel der Städtebauförderung ist es, die Städte und Gemeinden nachhaltig als Wirtschafts- und Wohnstandorte zu stärken und entgegenstehende Mängel oder Missstände dauerhaft zu beheben.
Schwerpunkte für den Einsatz der Finanzhilfen sind:
- Stärkung von Innenstädten und Ortsteilzentren in ihrer städtebaulichen Funktion unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungsbaus sowie der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
- Maßnahmen der Sozialen Stadt
- Stadtumbaumaßnahmen in den neuen und in den alten Ländern
- Wiedernutzung von Flächen, insbesondere der in Innenstädten, unter Berücksichtigung ihrer funktional sinnvollen Zuordnung (Nutzungsmischung)
- Sicherung der Daseinsvorsorge von kleineren Städten und Gemeinden in dünn besiedelten, ländlich geprägten Räumen
Die Stadt Bexbach, die sich ebenfalls erfolgreich um die Förderung im Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren für den innenstadtkern Bexbach Mitte beworben hat, hat seit Mai 2012 im Zentrum ein Büro zur Unterstützung der Entwicklungsmaßnahmen auf der Grundlage des Teilräumlichen Entwicklungskonzeptes eingerichtet.
Weitere unterstützende Aufgaben des Zentrumsmanagements sind in Abstimmung mit der Kommune unter anderen und nach Bedarf:
- Sicherung der Programmumsetzung Aktive Zentren mit besonderem Blick auf den zeit- und Finanzierungsplan
- Vernetzung und Aktivierung der lokalen Akteure, insbesondere der Immobilien- und Grundstückseigentümer, der Einzelhändler, Gewerbetreibenden, der Handwerker und Bewohner
- Schnittstellenfunktion zwischen Kommune, Lenkungsgruppe und allen weiteren Akteuren
- Aufbau und Pflege effizienter Kommunikationsstrukturen
- Initiierung von Initiativen und Projekten
- Initiierung und Steuerung der Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit
- Koordination und Bündelung sonstiger Aktivitäten zur Zentren Entwicklung, einschließlich der Konzeptentwicklung und Umsetzung von Zwischennutzungen in Gebäuden und auf Flächen
- Erstellung von Beratungs- und Entscheidungshilfen sowie Handlungsempfehlungen für Kommune und Lenkungsgruppe
- Administrative Aufgaben (z.B. Vor- und Nachbereitung von Moderation)
- Durchführung Controlling und Evaluation
Die Stadt Bexbach hat unterschiedliche Fachgutachten erstellen lassen, die Sie im folgenden nachlesen können.
Das Gutachten ist zur Zeit noch in Bearbeitung. Sobald es abgeschlossen ist, finden Sie es an dieser Stelle zum Download.