Aktuelle Wasserstände und Warnlagen 

www.saarland.de/hochwassermeldedienstwww.hochwasserzentralen.de

www.dwd.de (Wetterwarnungen)

Warum Hochwasserschutz? 

Starkregen und Hochwasserereignisse nehmen zu – auch in Bexbach. Zwar hat unsere Stadt das Pfingsthochwasser 2024 ohne größere Schäden überstanden, dennoch darf uns das nicht in falscher Sicherheit wiegen. Nur mit guter Vorbereitung können wir zukünftige Risiken wirksam eindämmen.

Hochwasserschutz bedeutet:

  • zuverlässige Wetter- und Pegelvorhersagen,
  • strukturierte Einsatzplanung und technische Vorsorge,
  • gut informierte Bürgerinnen und Bürger.

Was unternimmt die Stadt Bexbach?

In Kooperation mit dem Planungsbüro Hömme GbR — Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft erstellt die Stadt Bexbach ein umfassendes Vorsorgekonzept, um insbesondere die innerörtliche Gefährdungssituation bei Starkregen und Hochwasser zu entschärfen. 

Die Entwürfe der Vorsorgekonzepte für alle Bexbacher Ortsteile sind online und können unter starkregenkonzept.de » Stadt Bexbach heruntergeladen werden.

Ein zentrales Element des technischen Hochwasserschutzes ist der Neubau einer Flutmulde auf dem Gelände der ehemaligen Höcherberghalle. Sie wird rund 11.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen und so große Teile der Innenstadt wirksam schützen. Die Fertigstellung ist im letzten Quartal 2025 geplant.

Was leistet die Feuerwehr?

Die Freiwillige Feuerwehr Bexbach ist bei Hochwasser rund um die Uhr im Einsatz, um Menschen, Tiere und Sachwerte zu schützen. Bitte beachten Sie:
Ein flächendeckendes Auspumpen von Kellern ist während des Hochwassers aus technischen und einsatztaktischen Gründen nicht möglich. Nach Abklingen des Wassers kann – je nach Einsatzlage – Unterstützung angeboten werden.

Was können Bürgerinnen und Bürger tun?

Bereiten Sie sich aktiv vor:

  • Besprechen Sie mit Ihrer Familie, wie Sie sich im Hochwasserfall verhalten.
  • Prüfen Sie, ob eine Elementarschadenversicherung für Ihr Gebäude besteht.
  • Achten Sie auf aktuelle Wetterwarnungen und Pegelstände.
  • Überdenken Sie die Nutzung Ihrer Kellerräume.
  • Bringen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten Bereichen in Sicherheit.
  • Installieren Sie gegebenenfalls Rückstauklappen in der Hausentwässerung.
  • Halten Sie Materialien zur Abdichtung (Sandsäcke, Bretter, Klappen) bereit.
  • Sichern Sie Heizöltanks gegen Aufschwimmen.
  • Lagern Sie Wertsachen in höher gelegene Etagen um.

Im Notfall:

  • Hören Sie auf Durchsagen der Feuerwehr oder Polizei.
  • Halten Sie Taschenlampen, ein batteriebetriebenes Radio und Lebensmittel und Wasservorräte bereit.
  • Betreten oder befahren Sie keine überfluteten Straßen – auch ohne Absperrung.
  • Meiden Sie Uferbereiche und unternehmen Sie keine Rettungsversuche in fließendem Wasser.

Informationen & Downloads 

Merkblatt „Pegel im Saarland“ (PDF des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz)

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Saarland

Schutz vor Naturgefahren (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Saarland)